Viele Brände entstehen durch Unachtsamkeit oder Unwissenheit. Durch ein paar kleine Verhaltensregeln hätten sie verhindert werden können:
Keine brennenden oder heißen Gegenstände in den Papierkorb oder Mülleimer entleeren
Brennbare Behälter nicht als Aschenbecher benutzen
Glühende Zigaretten nicht achtlos weglegen und vergessen
Rauchverbote beachten
Elektrogeräte, vor allem Elektrogräte mit Heizelementen, wenn möglich, nicht unbeaufsichtigt betreiben
Bei Verlassen des Raumes, wenn betrieblich möglich, alle Elektrogräte ausschalten
Nach Arbeitsschluss alle Räume kontrollieren
Nur geeignete und geprüfte Geräte, bestimmungsgemäß, verwenden
Defekte oder beschädigte Geräte nicht weiter verwenden
Kerzen nie unbeaufsichtigt brennen lassen
Kerzen nur auf/in nicht-brennbaren Gefäßen brennen lassen
Den Abstand zu brennbaren Stoffen beachten (z. B. Papier oder Gardienen)
Lampen, insbesondere Halogenstrahler, nicht unbeaufsichtigt lassen und im gemäß Installationsanleitung angegebenen Abständen betreiben
Ethanol-Öfen stellen durch verdampfendes Ethanol eine große Brand- und Explosionsgefahr dar
Rettungswege
Sind die Rettungswege (Flure und Treppenräume) jederzeit in voller Breite benutzbar?
Sind in den Rettungswegen keine brennbaren Materialien gelagert?
Sind Türen nicht durch Keile oder Gegenstände offengehalten und stehen in mittels Feststellanlagen offen gehaltenen Türen keine Gegenstände im Weg, welche ein Schließen der Tür blockieren könnten?
Mehrfachsteckdosenleisten und Verbrauchswerte
auf die Verbrauchswerte der eingesteckten Geräte achten!
keine Leisten ineinander stecken
nur qualitativ hochwertige Leisten verwenden
bei Schäden umgehend entsorgen
Mindestanforderungen an Mehrfachsteckdosenleisten
VDE-Zeichen
Mindestquerschnitt der Leitungen bei ca. 3500W (ca. 16A) -> 1,5 mm²
Mindestquerschnitt der Leitungen bei ca. 2000W (ca. 10A) -> 1,0 mm²
Die beispielsweise auf einer Mikrowelle angegebene Leistung von 800W bezeichnet nur jene Leistung, welche der zu erwärmenden Speise zugeführt wird. Die tatsächlichen Verbrauchswerte finden sich, meist auf der Unter- oder Rückseite, auf solchen Schildern.